Autor: John Stephens
Erstelldatum: 2 Januar 2021
Aktualisierungsdatum: 22 Juni 2024
Anonim
Auto durchgerechnet: Was lohnt sich mehr – kaufen, finanzieren oder leasen?
Video: Auto durchgerechnet: Was lohnt sich mehr – kaufen, finanzieren oder leasen?

Inhalt

Soll ich mein geleastes Auto kaufen? Die Zeit vergeht sicher schnell. Hier stehen Sie in Ihrem Wohnzimmer und starren aus dem Fenster. Es scheint, als hätten Sie erst gestern Ihr brandneues Baby nach Hause gebracht, die Nachbarn eingeladen und sie stolz allen vorgeführt. Aber jetzt, in einem Augenblick, ist es fast vier Jahre später und die Zeit ist fast abgelaufen. Sie müssen sich der Tatsache stellen, dass sie, obwohl sie immer noch Ihr Baby ist, für niemanden mehr ein Baby ist. Und sie ist bestimmt nicht mehr brandneu. Es kann nicht mehr verschoben werden.

Um zu entscheiden, ob Sie Ihr Leasingauto am Ende der Leasingdauer kaufen oder nicht, müssen Sie eine Reihe von Fragen beantworten. Am besten ist es: „Liebe ich es immer noch?“


Das scheint vielleicht nicht die praktischste Frage zu sein, aber es ist wahrscheinlich die wichtigste. Bevor Sie die Nummern eingeben, müssen Sie entscheiden, ob Sie weiterhin Spaß am Fahren des gleichen Autos haben, insbesondere angesichts der Tatsache, dass es Sie zwangsläufig mehr Geld für Wartung und Reparatur kostet. Bisher wurde das Auto unter Garantie gestellt. Es wird nicht mehr sein. Denken Sie daran, wenn Sie Ihr geleastes Fahrzeug kaufen, wird es wahrscheinlich für viele Jahre Ihr Haupttransportmittel sein. Wenn das für Sie in Ordnung ist, ist es Zeit, die Zahlen einzugeben.

Mietwagenwert

Wir sprechen hier nicht darüber, was Ihr Auto für Sie persönlich oder emotional wert ist, obwohl dies sicherlich dazu beitragen wird, die beste Entscheidung für Sie als Einzelperson zu treffen. Hier reden wir kalt, hart, Dollar und Cent.

Die beiden Zahlen, mit denen Sie sich am meisten befassen müssen, sind der Restpreis Ihres Fahrzeugs und sein Marktwert. Der Restpreis entspricht dem, was der Kreditgeber zum Zeitpunkt des Abschlusses des Leasingverhältnisses geschätzt hat, dass das Fahrzeug am Ende der Leasingdauer einen Wert haben würde. Es ist auch der garantierte Preis, zu dem Sie das Auto gemäß den Mietbedingungen kaufen können. Der Marktwert ist genau das: der Betrag, für den Ihr Auto heute (oder genauer gesagt am Ende der Mietdauer) auf dem privaten freien Markt verkauft werden würde.


Das Fazit

Wenn Ihnen Ihr geleastes Auto gefällt und Sie es gerne besitzen würden und der Restwert unter dem Marktwert liegt, kaufen Sie es. Da der Kaufpreis unter dem Wert des Autos liegt, erhalten Sie ein Schnäppchen.

Übrigens könnten Sie immer noch in Betracht ziehen, Ihr Leasingauto zu kaufen, selbst wenn der Restpreis höher als der Marktwert ist, insbesondere wenn der Unterschied zwischen den beiden Werten gering ist, beispielsweise einige hundert Dollar oder so. Dies gilt insbesondere dann, wenn Sie Ihr geleastes Fahrzeug in Topform gehalten haben. Wenn der Restpreis jedoch wesentlich höher ist als der Marktwert, oder wenn Sie bei der Pflege und Behandlung des Autos weniger als freundlich waren, liegt es wahrscheinlich in Ihrem Interesse, die Schlüssel zu übergeben Ihr Kreditgeber und gehen Sie am Ende des Mietvertrags weg.

Weitere Überlegungen beim Kauf eines Mietvertrags

Habe ich gesagt, dass es ziemlich einfach ist? Es ist, aber es gibt noch ein paar andere Faktoren zu berücksichtigen. Erstens, wenn Sie das Kilometerlimit für die Mietdauer überschritten haben oder das Fahrzeug Schäden aufweist, die über den normalen Verschleiß hinausgehen, wird Ihr Kreditgeber Sie dafür bestrafen, wenn Sie Ihr Auto abgeben. Dieser Betrag kann erheblich sein. Wenn Sie jedoch Ihr geleastes Auto kaufen, müssen Sie diese Strafen nicht bezahlen. Wenn Sie Ihr Kilometerlimit unterschreiten und Ihr Fahrzeug zurückgeben, geben Sie dem Kreditunternehmen ebenfalls viel. Warum nicht das Fahrzeug kaufen und das Geld für sich selbst sparen? Sie werden wahrscheinlich langfristig weniger für Reparaturen ausgeben, da Sie weniger als die durchschnittliche Person fahren.


Zweitens können Sie möglicherweise mit Ihrem Kreditgeber über den Kaufpreis verhandeln. Wenn beispielsweise der Restpreis für Ihr Auto wesentlich höher ist als der aktuelle Marktwert, ist Ihr Kreditgeber möglicherweise bereit, den Kaufpreis etwas zu senken. Es wäre zum Vorteil des Kreditgebers, etwas weniger Geld von Ihnen zu nehmen, als die Kosten und den Aufwand für die Rücknahme und den Verkauf des Autos zu tragen, um es zu einem niedrigeren Preis an eine andere Person zu verkaufen. Die Verhandlungsbereitschaft Ihres Kreditgebers ist keineswegs garantiert, aber es tut nie weh, danach zu fragen.

Drittens lohnt es sich wirklich darüber nachzudenken, ob Sie bereit sind, sich vom Fahrzeug zu trennen oder nicht.Wie eine Studie nach der anderen zeigt, veranlasst uns der Begabungseffekt, Dinge, die wir bereits besitzen, hoch zu schätzen. Wenn Sie einen großen Verlust verspüren, wenn Sie sich von Ihrem Fahrzeug trennen, lohnt es sich möglicherweise, es für Ihre geistige und emotionale Gesundheit zu behalten, unabhängig davon, was die Zahlen aussagen.

Wenn Sie sich am Ende Ihrer Mietdauer befinden und sich einfach nicht entscheiden können, überprüfen Sie Ihre Vereinbarung. Möglicherweise haben Sie die Möglichkeit, Ihren Mietvertrag um mehrere Monate zu verlängern. Sie würden die Dose ein wenig entscheiden, aber manchmal ist ein bisschen mehr Zeit mit Ihrem Baby genau das, was Sie brauchen.

Faszinierende Beiträge

Sollten Sie in Offshore-Investmentfonds investieren?

Sollten Sie in Offshore-Investmentfonds investieren?

Offhore-Invetmentfond ind Wertpapiere, die von Invetmentgeellchaften mit Hauptitz außerhalb der UA angeboten werden. Diee Fond werden in der Regel von Nicht-U-amerikanichen Anlegern, teuerfreien...
Bauen Sie Wohlstand mit Dividenden, Zinserträgen und Mieten auf

Bauen Sie Wohlstand mit Dividenden, Zinserträgen und Mieten auf

E gibt einen Hauptgrund, Ihr Geld zu invetieren, und da it, da ie eine Tage mehr augeben müen. E it innvoll und für jeden erreichbar, durch Invetitionen Wohltand aufzubauen, und vielleicht ...